Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Die erhobenen Daten unterliegen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG). Daneben kommt, in seinem Anwendungsbereich, der besondere Schutz des anwaltlichen Berufsgeheimnisses nach der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) zum Tragen. Diesen umfangreichen Schutz stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen, unter anderem eine TLS-Verschlüsselung (verbessertes Protokoll gegenüber SSL), sicher.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Internetseite, bei der Nutzung des KSP Rechtsanwälte Skill für Amazon Alexa oder anderweitig von KSP erhoben werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen und auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamte Internetseite und die Datenverarbeitung durch KSP, nicht aber für Seiten anderer Anbieter, auf welche die Internetseite verlinkt.

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie Datenschutzbeauftragten

Diese Informationen zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (im Folgenden: KSP), Kaiser-Wilhelm-Str. 40, 20355 Hamburg, Deutschland, E-Mail-Anschrift: ksp@ksp.de, Telefon: +49 (0)40 450650, Telefax: +49 (0)40 344711.

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter dieser Anschrift:
KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,
- Der Datenschutzbeauftragte –
Kaiser-Wilhelm-Str. 40
20355 Hamburg,

sowie unter datenschutz@ksp.de.

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Besuch unserer Internetseite

Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Folgende Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Request-Methode,
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • ggf. zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 

b) Kontaktaufnahme als Bewerber/in oder Interessent/in

Wenn Sie sich für eine von uns ausgeschriebene Stelle interessieren oder sich bei uns initiativ bewerben möchten, können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen über das entsprechende Online-Bewerbungsformular oder per E-Mail an karriere@ksp.de übermitteln.

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten sowie weiterer Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses mitteilen, dient der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Kommt es nicht zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und werden die Daten nicht aus besonderen Gründen – etwa im Zusammenhang mit Rechtsansprüchen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung – weiter benötigt, werden die Daten nach endgültigem Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 26 BDSG bzw. – soweit Sie uns besondere Arten personenbezogener Daten mitteilen sollten – auf Art. 9 Abs. 2 lit. a bzw. b DSGVO.

Sofern Ihr Bewerbungsverfahren unter Einschaltung eines Personalvermittlers erfolgte, geben wir ggf. Informationen über den Verlauf des Verfahrens an diesen weiter. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt grundsätzlich nicht.

Sollten Sie sich nicht mit einer konkreten Bewerbung an uns wenden, sondern sich anderweitig für eine Stelle bzw. Tätigkeit bei uns interessieren und sich hierzu an uns wenden (z.B. per E-Mail an karriere@ksp.de oder an Frag-unsere-Azubis@ksp.de oder über unser Kontaktformular), gilt:

Die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten nutzen und speichern wir zur Beantwortung Ihrer Fragen und Nachrichten.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie für den spezifischen Verarbeitungszweck erforderlich. Gegebenenfalls sind wir jedoch verpflichtet, einige personenbezogene Daten länger zu speichern, etwa wenn Rechtspflichten eine längere Speicherdauer erfordern, oder wenn diese aufgrund (potenzieller) Rechtsstreitigkeiten benötigt werden.

Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, in welchem Umfang Sie unsere Homepage, das Bewerbungsformular und die Kontaktformulare nutzen und hierzu Ihre Daten eingeben und übermitteln bzw. sich anderweitig an uns wenden und uns, etwa im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, personenbezogene Daten mitteilen.

 

c) Nutzung des KSP-Alexa-Skills

Der KSP Rechtsanwälte Skill für Amazon Alexa ist über Amazon (Amazon Media EU S.à r.l.) erhältlich.

Sie können den Skill verwenden, ohne dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihr Aktenzeichen o.ä. angeben müssen.

Damit der Skill betrieben werden kann, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die folgenden Daten zu erheben:

  • Anfragen an den KSP-Skill
  • Datum und Dauer der Nutzung
  • Etwaige Fehlerdaten

Diese Daten können wir nicht zu bestimmten Personen zuordnen. Wir führen diese Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung der von Ihnen im Rahmen der Nutzung des Alexa-Skills gestellten Fragen. KSP hat keinen Zugriff auf die Sprachdatei der Alexa-Anfragen.

Um den Skill aktivieren und nutzen zu können, ist in der Regel eine vorherige Registrierung bei Amazon erforderlich. Für die Nutzung und Registrierung von Alexa und zugehörigen digitalen Angeboten gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Amazon Media EU S.à r.l: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401.

 

d) Nutzung unserer Kontaktformulare, unseres Service-Portals und der Chat-Funktion; sonstige Kommunikation mit KSP

(1) Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen.

(2) Wenn Sie Fragen oder Mitteilungen zu einer konkreten Angelegenheit haben, steht Ihnen zudem unser Service-Portal zur Verfügung (mit oder ohne persönlichen Account).

Persönlicher Account: Sofern Sie von uns einen entsprechenden Zugangscode erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, sich einen durch Ihr persönliches Passwort geschützten Account im persönlichen Bereich unseres Serviceportals anzulegen. Sie können jederzeit die Löschung des Accounts beantragen (z.B. über E-Mail an datenschutz@ksp.de oder jede andere Art der Kontaktaufnahme); im Übrigen wird der Account nach Zeitablauf bzw. in Abhängigkeit vom Aktenverlauf gelöscht.

(3) Darüber hinaus können Sie mit uns per Chat in Verbindung treten, um Ihre Anliegen im direkten Austausch zu klären.

(4) Im Übrigen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail, per Post oder per Telefon mit KSP zu kommunizieren. Die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum und auf jedem Anschreiben, welches Sie von uns erhalten.

(5) Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und Mitteilungen ist es erforderlich, dass Sie uns die im jeweiligen Formular nachgefragten Angaben zu Ihren persönlichen Daten machen, da wir nur so mit Ihnen Kontakt aufnehmen können bzw. – bei Nutzung des Serviceportals und der Chat-Funktion – Ihre Identität überprüfen und damit sicherstellen können, dass wir keine Informationen an Unbefugte herausgeben.

(6) Für jegliche Kommunikation mit KSP gilt:
Bei jeglicher Kommunikation zwischen Ihnen und KSP, insbesondere in den vorstehend unter (1) bis (5) genannten Fällen, gelten diese Angaben zur Datenverarbeitung:

Die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten nutzen und speichern wir zur Beantwortung Ihrer Fragen und Nachrichten.

Sofern sich Ihre Anfrage bzw. Mitteilung auf eine bei uns bearbeitete Rechtsangelegenheit bezieht, speichern wir die Angaben in der entsprechenden Akte; sie unterliegen sodann den für unsere Akten geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, u.a. aus der Bundesrechtsanwaltsordnung. Im Übrigen speichern wir die Daten in der Regel so lange, wie für den spezifischen Verarbeitungszweck erforderlich. Gegebenenfalls sind wir jedoch verpflichtet, einige personenbezogene Daten länger zu speichern, etwa wenn Rechtspflichten eine längere Speicherdauer erfordern, oder wenn diese aufgrund (potenzieller) Rechtsstreitigkeiten benötigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sofern sich die von Ihnen gemachten Angaben auf eine bei uns bearbeitete Rechtsangelegenheit beziehen, erfolgt die Datenverarbeitung zudem zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen unserer Mandantschaft; sie dient deren und unseren berechtigten Interessen an der Rechtsverfolgung und beruht damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. – soweit Sie uns besondere Arten personenbezogener Daten mitteilen sollten – auf Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO. Als Empfänger der im Rahmen einer von uns bearbeiteten Rechtsangelegenheit kommt insbesondere unsere Mandantschaft in Betracht, daneben Gerichte, Gerichtsvollzieher und ggf. weitere Justizbeteiligte; Rechtsanwälte, Auskunfteien und Adressdienstleister (u.a. Regis24 GmbH, Wallstr. 58, 10179 Berlin, s. www.regis24.de/informationen; CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, www.crifbuergel.de/de/datenschutz ); Auftragsverarbeiter, Einwohnermeldeämter, Drittschuldner.

Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, in welchem Umfang Sie unsere Homepage, die Chatfunktion und das Service-Portal nutzen und hierzu Ihre Daten eingeben bzw. sich anderweitig an uns wenden und personenbezogene Daten mitteilen.

 

f) Zahlungsmöglichkeiten

Soweit wir Ihnen auf unserem KSP-Serviceportal die Möglichkeit bieten, online Zahlungen auf ausstehende Forderungen zu veranlassen, gilt:

Die von Ihnen in der Zahlmaske eingegebenen Daten werden, wenn Sie den entsprechenden Link betätigen, an den ausgewählten Zahlungsdienstleister übertragen. Dieser verarbeitet diese Daten und erhebt ggf. weitere Daten von Ihnen, um die Zahlung durchzuführen.

Die Datenverarbeitung durch den Zahlungsdienstleister erfolgt in dessen eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim jeweiligen Zahlungsanbieter. Wir erhalten von dem Zahlungsanbieter eine Mitteilung über die Durchführung der Zahlung, die wir dann zur weiteren Abwicklung der Forderung verarbeiten.

Rückzahlungen: Im Fall einer Rückzahlung / Erstattung erfolgt diese in der Regel auf demselben Weg, auf dem wir Ihre Zahlung erhalten haben.

 

g) Umfragen

Ggf. laden wir Sie ein, an einer Online-Umfrage teilzunehmen, um unseren Service weiter zu verbessern. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Die Daten werden anonym erhoben und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu, es sei denn, Sie teilen uns im Rahmen eines Freitextfeldes von sich aus personenbezogene Daten mit. Eine Abfrage solcher Daten durch uns erfolgt nicht.

Zur Erstellung der Umfragen bedienen wir uns des Online-Umfrage-Tools "Lamapoll". Dies ist ein Produkt der Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin (https://www.lamapoll.de/).

 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen),
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder einem Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (dies greift insb. im Fall der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, s. auch Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO); s. hierzu auch die Erklärung zu Datenempfängern nach vorstehender Ziff. 2.; oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an die oben genannten sowie andere gesetzliche Vorschriften gebunden und auf das Datengeheimnis verpflichtet.

 

4. Cookies und Webdienste

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

a) Technische Cookies

Wir setzen technische Cookies, die erforderlich sind, damit die Website einwandfrei funktioniert und damit diese den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. In aller Regel handelt es sich dabei um sog. Session-Cookies, die nur für die Dauer des Besuchs auf unserer Webseite gesetzt werden.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.

b) Google Analytics

Sofern Sie durch entsprechende Auswahl bei der Cookie-Abfrage die Zustimmung erteilt haben, setzen wir Google Analytics ein. Sofern wir Ihre Zustimmung nicht eingeholt haben, setzen wir keine Cookies zu Werbe- oder Trackingmaßnahmen ein.

Haben Sie uns Ihre Zustimmung zu Google Analytics erteilt, gelten diese Ausführungen: Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a.  aufgerufene Seiten, Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Anforderung von Rückrufen bzw. Unterlagen), Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer), Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), Uhrzeit der Serveranfrage, Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist), Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung oder auch die Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind), aufgezeichnet.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird im Übrigen nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht mehr einverstanden sein, können Sie die Einstellungen ändern, indem Sie auf den  Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite klicken oder die Erfassung mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

 

5. Externe Links

Für sämtliche auf unseren Webseiten gesetzten Links zu Internetseiten und Diensten anderer Anbieter/-innen (externe Links) gilt: Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte dieser Seiten und auch nicht darauf, dass diese Anbieter/-innen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärung der anderen Anbieter/-innen prüfen.

 

6. Social-Media-Präsenzen

Wir unterhalten Onlinepräsenzen im Social-Media-Bereich. Diese dienen dazu, über unsere Leistungen zu informieren und mit Interessenten zu kommunizieren.

Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber.

Konkret ist KSP derzeit auf folgenden Plattformen präsent:

a) LinkedIn:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2, Irland

Online-Auftritt von KSP auf LinkedIn:

https://www.linkedin.com/company/59650

Datenschutzerklärung von LinkedIn:  https://linkedin.com/legal/privacy-policy

Wenn Sie innerhalb einer Anzeige auf LinkedIn (über ein sog. LinkedIN-Lead-Ad) Ihre Daten (Vorname, Nachname, E-Mail Adresse) in ein Formular eingegeben und Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, verwenden wir diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), um mit Ihnen per E-Mail in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu erfüllen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt eine kurze Mitteilung an die Kontaktdaten von KSP, z.B. eine E-Mail an datenschutz@ksp.de.

Darauf, wie LinkedIn diese Daten ggf. verwendet, haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzrichtlinie vonLinkedIn.

b) XING:

New Work SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg

Online-Auftritt von KSP auf XING:

https://www.xing.com/companies/kspkanzleidr.seegersdr.frankenheimrechtsanwaltsgesellschaftmbh

Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • unter den Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Sie können Ihren Widerspruch an jede unserer angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten, insbesondere an datenschutz@ksp.de, oder per Post an KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Kaiser-Wilhelm-Str. 40, 20355 Hamburg.

 

9. Recht zum Widerruf der Einwilligung

Sofern wir Ihre Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie müssen für den Widerruf Ihrer Einwilligung keine Gründe angeben.

Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung an jede unserer angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten, insbesondere an datenschutz@ksp.de, oder per Post an KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Kaiser-Wilhelm-Str. 40, 20355 Hamburg.

 

10. Sicherheitshinweis

KSP hat alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung ist der Zugang zu Ihren Informationen ausschließlich durch speziell autorisierte Personen möglich.

Unser Informationssystem ist ein gesicherter Bereich. Es ist eine Firewall installiert, um den Zugang von anderen Netzwerken, die zum Internet in Verbindung stehen, zu unterbinden. Nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult.

Sofern Sie uns personenbezogene Daten übermitteln, werden diese durch die sog. Transport Layer Security-Technologie (TLS, mit verbessertem Protokoll gegenüber SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern von KSP unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt.

 

11. Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite unter https://www.ksp.de/de/datenschutz.html  von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

12. Fragen zum Datenschutz

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich unter der E-Mail-Adresse datenschutz@ksp.de oder schriftlich unter der im Impressum angegebenen Anschrift an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten wenden.